Görner
,
Umgebung von Hamburg

* 8
Hamburg.Karl August, Schauspieler und Bühnendichter, geb. zu Berlin, [* 2] Sohn eines Finanzbeamten, entfernte sich 1822 heimlich aus dem Elternhaus, um sich der Bühne zu widmen, und betrat diese zuerst in Stettin, [* 3] dann in Köthen. [* 4] Mit 18 Jahren Direktor einer eignen Gesellschaft, zog er mit dieser zwei Jahre lang umher, wurde dann 1827 am Hoftheater zu Strelitz [* 5] engagiert, wo er es schließlich zum Oberregisseur brachte. 1848 begab er sich nach Breslau, [* 6] von hier 1853 an das Friedrich-Wilhelmsstädter Theater in [* 7] Berlin, übernahm 1855 die Leitung der Krollschen Bühne und ging 1857 nach Hamburg, [* 8] wo er seitdem abwechselnd beim Thalia- und Stadttheater als Charakterspieler und Oberregisseur thätig war und 1882 sein 60jähriges Künstlerjubiläum feierte. Er starb in Hamburg.
Sein erstes Bühnenstück: »Gärtner und Gärtnerin«, wurde 1826 zu Freiberg [* 9] aufgeführt. In dem darauf folgenden halben Jahrhundert hat er die deutsche Bühne mit ca. 150 Stücken beschenkt, von denen mehr als 100 in verschiedenen Sammlungen, wie: »Almanach dramatischer Bühnenspiele« (Bd. 1-4, Bresl. 1851-54; Bd. 5-9, Hamb. 1857-61; Bd. 10 u. 11, Altona [* 10] 1866-68),
»Lustspiele« (Hamb. 1856-72, 2 Bde.),
»Possenspiele« (Altona 1862),
»Deutsches
Theater« (das. 1865 ff.) u. a.,
gedruckt sind. Zu den bekanntesten gehören: »Nichte und
Tante«,
»Schwarzer
Peter«,
»Englisch«, »Ein glücklicher Familienvater«,
»Tantchen Unverzagt«,
»En passant«, »Der geadelte
Kaufmann«,
»Erziehung macht den
Menschen«,
»Salz
[* 11] der
Ehe«
u. a. Als ein besonderes
Genre bildete Görner
die Kinderkomödie aus (»Kindertheater«,
Berl. 1855, 6. Bdchn.) und belebte von neuem das alte dramatische Weihnachtsmärchen in seinen
»Weihnachtsmärchen-Komödien« (Hamb. 1879 bis
1884, 18 Bdchn.). Außerdem veröffentlichte
er den »Deklamator für öffentliche und Privatgesellschaften« (Hamb.
1864-70, 3 Bde.),
»Konzert- und Gesellschaftsdeklamator« (Originalarbeiten, das. 1879, 9 Bdchn.) und den humoristischen Führer »Nach Helgoland [* 12] und auf Helgoland« (6. Aufl., das. 1883).